§ 141 – Arbeitslosmeldung
(1) Die oder der Arbeitslose hat sich elektronisch im Fachportal der Bundesagentur oder persönlich bei der zuständigen Agentur für Arbeit arbeitslos zu melden. Das in Satz 1 genannte elektronische Verfahren muss die Voraussetzungen des § 36a Absatz 2a Nummer 1 Buchstabe a des Ersten Buches erfüllen. Eine Meldung ist auch zulässig, wenn die Arbeitslosigkeit noch nicht eingetreten, der Eintritt der Arbeitslosigkeit aber innerhalb der nächsten drei Monate zu erwarten ist. (2) Ist die zuständige Agentur für Arbeit am ersten Tag der Beschäftigungslosigkeit der oder des Arbeitslosen nicht dienstbereit, so wirkt eine Meldung an dem nächsten Tag, an dem die Agentur für Arbeit dienstbereit ist, auf den Tag zurück, an dem die Agentur für Arbeit nicht dienstbereit war. (3) Die Wirkung der Meldung erlischt bei einer mehr als sechswöchigen Unterbrechung der Arbeitslosigkeit, normal normal mit der Aufnahme der Beschäftigung, selbständigen Tätigkeit, Tätigkeit als mithelfende Familienangehörige oder als mithelfender Familienangehöriger, wenn die oder der Arbeitslose diese der Agentur für Arbeit nicht unverzüglich mitgeteilt hat. normal normal normal arabic (4) Die zuständige Agentur für Arbeit soll mit der oder dem Arbeitslosen unverzüglich nach Eintritt der Arbeitslosigkeit ein persönliches Beratungs- und Vermittlungsgespräch führen. Dies ist entbehrlich, wenn das persönliche Beratungs- und Vermittlungsgespräch bereits in zeitlicher Nähe vor Eintritt der Arbeitslosigkeit, in der Regel innerhalb von vier Wochen, vor Eintritt der Arbeitslosigkeit geführt worden ist.
Kurz erklärt
- Arbeitslose müssen sich elektronisch oder persönlich bei der Agentur für Arbeit melden.
- Eine Meldung ist auch möglich, wenn die Arbeitslosigkeit in den nächsten drei Monaten erwartet wird.
- Wenn die Agentur am ersten Tag der Arbeitslosigkeit nicht erreichbar ist, gilt die Meldung rückwirkend ab dem Tag der Arbeitslosigkeit.
- Die Meldung verliert ihre Wirkung nach mehr als sechs Wochen Arbeitsunterbrechung, wenn die Agentur nicht informiert wurde.
- Die Agentur für Arbeit sollte schnellstmöglich ein Beratungsgespräch mit dem Arbeitslosen führen, es sei denn, ein solches Gespräch fand kürzlich statt.